Direkt zum Seiteninhalt

Bayer. Wald-Verein Sektion Lam e. V.

Menü überspringen
Title
Menü überspringen
Menü überspringen
Herzlich Willkommen beim Bayerischen Wald-Verein Sektion Lam e.V.

Verein für Heimat- und Volkstumspflege, Kulturarbeit, Natur- und Landschaftsschutz und Wandern mit mehr als 260 Mitgliedern.
Der Bayerische Wald-Verein mit der Sektion Lam e.V. wurde im Februar 1884 gegründet.
Wenn auch Sie Liebe zur Natur, Kultur und Brauchtum haben, dann werden Sie Mitglied in der Waldvereinssektion Lam e. V. und helfen Sie mit! Der Jahresbeitrag beträgt  30,00 Euro. Mitglieder erhalten vierteljährlich die Vereinszeitschrift "Der Bayerwald".

Künftig Sonnenstrom für das Osserschutzhaus Mitgliederversammlung am 8. August 2025 genehmigt Investition in Höhe von 50.000 Euro.
Seit jeher bemüht sich die Sektion Lam, welcher der Eigentümer des Osserschutzhauses ist, dass ein Gastronomiebetrieb am Hausberg des Lamer Winkels möglich ist.
Wanderer, Einheimische und Feriengästen steht dadurch ein weiteres touristisches Ziel im Lamer Winkel zur Verfügung.
Die Problematik einer zeitgemäßen und umweltverträglicher Stromversorgung des Osserschutzhauses plagt die Sektion Lam schon seit sehr langer Zeit. Die Sanierung des Osserschutzhauses mit regenerativen Energien steht jetzt an.
Siehe Bericht weiter unten!


Samstag  18.10.2025
Vom Reitenberg zum Kaitersberg mit Einkehr in der Kötztinger Hütte
Anmeldung erforderlich 09943 1717 bzw. per E-Mail info@waldverein-lam.de
  
Sonntag, 09.11.2025       
Gipfeltreffen am Osser
Saisonende  „Das letzte Bier“                     
             

Sonntag, 14.12.2025   
Adventsandacht 15:00 Hauskapelle Kolpingferienhaus Lambach
           

Mittwoch, 24.12.2025       
Mitternachtschristmette
auf Maria-Hilf (Bergkircherl) Lam
Bayerisch-Böhmischer Hüttennachmittag am Osser
(6. Sep. 2025)
Das Ziel war von Anfang an klar: Die Begegnung der Menschen aus Bayern und Böhmen sollte in ungezwungener Atmosphäre stattfinden, jenseits von politischen oder wirtschaftlichen Interessen, um das gegenseitige Verständnis zu fördern und die jahrhundertelange gemeinsame Geschichte zu feiern.
Der Osser war schon immer ein Treffpunkt für Grenzgänger, Wanderer und Naturliebhaber– und heute eben auch für die Besucher des Bayerisch-Böhmischen Hüttennachmittags.
Musik kennt keine Grenzen und ist ein universelles Band zwischen den Kulturen egal welche Sprache die Teilnehmenden sprechen.



Familienwandertag (18. Mai 2025)  in Lambach. Wanderwart und Förster Klaus Neuberger erklärte den Wald und seine Besonderheiten auf kindgerechte Weise,  Kulturwart Andreas Roider trug Sagen und Geschichten rund um den Osser vor.

Sonntag  25.05.2025
Trotz Regen besuchten viele Einheimische
die Maiandacht an der Künischen Kapelle.
60 der insgesamt 266 Mitglieder der Sektion Lam kamen zur Jahreshauptversammlung in das Hotel Sonnbichl.
Umfangreiche Bericht der jeweiligen Funktionsträger zeigte wie arbeits- und ereignisreich das vergangene Jubiläumsjahr war.
Bürgermeister Paul Roßberger zeigte sich beeindruckt vom Ausmaß und von der Vielfalt der Aktivitäten. Bei all dem sei es wichtig, eine gute Vorstandschaft zu haben.

Bild rechts zeigt die Gremiumsmitglieder der Sektion Lam mit Markus Kerner vom Hauptverein.

Dank für die erwiesene Treue zur Sektion Lam und zu seinen Zielen und Bestrebungen für das Wohl unserer Waldheimat.

5 Mitglieder konnten mit einer über 50jährigen Mitgliedschaft, 3 Mitglieder mit einer 40 jährigen Mitgliedschaft und 1 Mitglied mit einer 25jährigen Mitgliedschaft geehrt werden.

Im Bild rechts die anwesenden langjährigen Mitglieder mit Bürgermeister, Markus Kerner vom Hauptverein und der 1. und 2. Sektionsvorsitzende.


Ottilie Sitzberger berichtete, trotz des wegen der Investitionen im Schutzhaus, in 2024 aufgelaufenen Defizits von rund 2.400 € von soliden Finanzen.
  
Unter den 18 Neumitglieder wurde    Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung 2025
eine Übernachtung im Osser-
schutzhaus verlost.
Zum Wohl der Waldheimat
Die Sektion Lam des Bayerischen Wald-Vereins freut sich über namhafte Untersützung. Die Spielbank Bad Kötzting konnte als Partner gewonnen werden.
Als Werbepartner unterstützt die Spielbank Bad Kötzting die Einrichtung der Westterrasse. Eine Eckbankgruppe erhält dazu den Namen „Spielbank Bad Kötzting. Andreas Weigert, Direktor der Spielbank Bad Kötzting unterzeichnet hierzu mit der Sektion Lam einen entsprechenden Kooperationsvertrag.
Nachahmer erwünscht :-)
     
Sanierung des Osserschutzhauses mit regenerativen Energien
 
Die bisherige Energieversorgung des Gebäudes besteht neben etwas Brennholz für den Kachelofen aus zwei Unterflurflüssiggastanks mit je 4.500 l Volumen. Diese befinden sich im unteren Bereich des Ossergipfels und sind mit LKW anfahrbar. Von hier aus existiert eine Gasleitung zum etwa 300 m (Strecke) entfernten Schutzhaus, Höhenunterschied etwa 100 m. Das Gas wird einerseits zum Kochen verwendet, andererseits wird damit ein BHKW betrieben. Die elektrische Energie wird im Haus verbraucht, wobei der Bedarf im Regelfall zwischen 15 und 30 kW liegt (Küchengeräte, Beleuchtung, Ultrafiltrationsanlage, Kühl- und Gefriergeräte ….). Nachts ist das BHKW abgestellt und die (Not) Beleuchtung läuft über eine Batterie.

Ziel ist die Erstellung einer nachhaltigen und autarken Energieversorgung für das Osserschutzhaus (Unterstützung durch Dipl. Ing. (FH) Uli Huber)
 
Der Energiebedarf soll durch die Stromversorgung aus den Wechselrichtern, welche aus Batterien gespeist werden abgedeckt werden, die wiederum durch Photovoltaikmodule geladen werden.
 
Der gasbetriebene Stromgenerator wird nur gestartet, wenn die Batterien durch die Photovoltaik bedingt durch die Witterung (Bewölkung, Schnee) soweit entladen sind, dass eine zusätzliche Ladung erforderlich ist. Der Start des gasbetriebenen Generators erfolgt automatisch bei Unterschreitung einer vordefinierten minimalen Batterieladung (z.B. 20% Restladung). Der Generator wird automatisch abgestellt, wenn der maximal vordefinierte maximale Ladezustand erreicht ist.
 
Der Gasverbrauch soll verringert werden. (Der Gasverbrennungsmotor setzt ca. 15 kW im Generator in elektrische Leistung um und 2/3, also etwa 30 kW, werden als Abwärme abgeführt. Diese Abwärme wird aber in den Sommermonaten nicht benötigt. Diese Energie kann bei Betrieb der el. Anlage über Batterie und Wechselrichter eingespart werden.

Fazit & Ausblick
 
· Nachhaltige, zukunftssichere Lösung für Hüttenbetrieb
 
· Autark, sicher, leise und umweltfreundlich
 
· Zentrale Rolle für Komfort & Wirtschaftlichkeit der Hütte
 
Die Berghütte Schareben der Sektion Drachselsried des Bayerischen Wald-Vereins hat nahezu dieselbe Ausstattung der Gastronomie und somit wird dort in etwa dieselbe Leistung an elektrischer Energie benötigt. Die Energieversorgung wurde vom Mitgliedern der Waldvereins Lam am 17.05.2025 besichtigt, wobei vom dortigen Hüttenwirt bestätigt wurde, dass seit der Errichtung einer Inselanlage mit Wechselrichtern und einer 30 kWh Speicherbatterie vor einem Jahr auf dieser Hütte endlich ein normaler Gastronomiebetrieb möglich ist! Diese Anlage entspricht der Anlage, die auf dem Osser geplant ist.

Nach den Vorgaben der Förderrichtlinien für Gartenschauen, Wanderwegen und Unterkunftshäusern (FöR-GaWaU) können die vorgesehenen Maßnahmen (regenerative Energien) über diese Richtlinien gefördert werden. Die Sektion Lam hat hierfür alle Antragsunterlagen fertig ausgefüllt bereits in der Schublade.
 
 
Alle in der Planung vorgesehenen Maßnahmen sind in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage den erneuerbaren Energien zuzuordnen. Insbesondere soll noch darauf hingewiesen sein, dass das Osserschutzhaus einen grenzübergreifenden Stellenwert hat und in ihm ein hoher touristischer Wert liegt. Dies schließt einen sehr repräsentativen Aspekt in Zusammenhang mit der Nutzung erneuerbarer Energien ein.
Augsgaben im Jahr 2024 über 40.000,00 €
Nur durch viele privaten Spenden und durch die Förderung Aktionsbündnis Künisches Gebirge in Höhe von 10.000,00 € war dies finanziell möglich.

Was wurde am Osserschutzhaus 2024 gemacht?
Erneuerung der WC-Anlagen,
Edelstahlschränke für die Küche,
Estrich und Fliesen für die Küche und Schankbereich und zusätzliche Elektroarbeiten im Küchenbereich.
Erneuerung der Wasserpumpe wurde notwendig.

Erforderliche Maßnahmen sind:
Stromversorgung siehe Bericht oben!
Osserschutzhaus ist nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen!
Eine Insellösung mittels Photovoltaik-Module, Batteriespeicher, BHKW ist erforderlich.

Liebe Berg- und Wanderfreunde unterstützen Sie die Instandhaltung des Osserschutzhauses!
Der Bayerische Waldverein Sektion Lam e.V. verfolgt gemeinnützige Zwecke. Spenden können steuerlich abgesetzt werden. Für Ihre finanzielle Unterstützung erhalten Sie eine Zuwendungsbescheinigung.

Bayer. Wald-Verein Sektion Lam
IBAN: DE84 7506 9110 0100 0417 18
Wir sind es unseren Vorgängern und Erbauern sowie auch unseren Nachkommen schuldig, auf dem Berg einen „Verweilort“ zu erhalten. Einen wichtigen Treff- und Rastpunkt, den alle brauchen, die sich zu Fuß, mit Schneeschuhen oder Tourenschiern aufmachen, um einen schönen Tag im Lamer Winkel zu verbringen.



Das Osserschutzhaus, bietet für jeden Naturfreund ein Erlebnis der besonderen Art und ist für die gesamte Region, seine einheimische Bevölkerung und Gäste (Tourismus) von Bedeutung.


Letzte Aktualisierung am 9. April 2025 Diese Website benutzt Cookies. Mit dem weiteren Navigieren auf diese Homepage akzeptieren Sie unsere rechtlichen Hinweise.     
Zurück zum Seiteninhalt